[CN: Wir sprechen über Muster von Vernachlässigung und Verletzungen durch unterlassene Hilfe. Die Zielgruppe für diesen Artikel sind Menschen, die Folter erlebt haben und diejenige, die ihnen helfen. Gehört das zu eurer Lebenserfahrung, tut es wahrscheinlich weh, das zu lesen. Es könnte auch Scham in denen triggern, die dazu neigen, sich die Schuld daran zu […]
deutsch
Täter-loyale Anteile integrieren
Täter-loyale Anteile fühlen sich mit Täter*innen oft eng verbunden und haben ihnen gegenüber sehr positive Gefühle wie Liebe, Dankbarkeit, Verehrung usw. Das war früher eine hilfreiche Überlebensstrategie, weil das beschwichtigend wirken kann. Die Bemühungen, in der Gunst dieser Personen zu bleiben, haben uns allen etwas mehr Sicherheit gegeben. Außerdem wurde das Bild, das wir von […]
Trost und getröstet werden
Wer traurig ist, braucht Trost. Es kann sein, dass wir das Konzept von Trost nicht kennen, weil wir das nie hatten oder uns hinter einem dicken Panzer verstecken mussten, weil Trauer zu groß gewesen wäre, um sie alleine auszuhalten. Sich auf Trost einzulassen, benötigt dann Mut. Der emotionale Schmerz kommt manchmal sehr plötzlich über einen, […]
Integrative Handlungen beim Trauma Prozessieren mit DIS
Das Konzept vom Trauma Prozessieren ist in der Regel, die traumatische Erinnerung in einem kontrollierten Setting hoch zu holen, eine Intervention zu verwenden, um die starre Art, wie sie stecken geblieben ist, aufzubrechen und dann das Gehirn darin zu unterstützen, die Erinnerung neu zu sortieren, zu verbinden und zu integrieren. Deswegen findet man bei Traumatherapie […]
Bildschirmtechnik in der Trauma Therapie
Bei der Bildschirmtechnik werden Traumapatient*innen gebeten, sich die Erinnerungen wie einen Film auf einem Bildschirm vorzustellen. Das soll eine Distanz zu den Erinnerungen erschaffen und vor Überflutung bewahren. Die Erinnerung passiert nicht hier und jetzt gerade, sie ist nur auf dem Bildschirm zu sehen. Die Bilder auf dem Bildschirm können dann bewusst verändert werden, um […]
Mikro Imaginationen für die Stimmung
Viele Komplextraumatisierte berichten, dass sie mit Imaginationsübungen nicht zurecht kommen, weil da zu viel Freiraum ist für negative innere Bilder oder Erinnerungen. In dieser Kurzversion bekommt ihr Anleitung, euch eine Sinneserfahrung nach der anderen vorzustellen. Die Anleitung wird zweimal wiederholt und dann werdet ihr direkt zum nächsten Bild oder Sinn übergeleitet. Das soll so schnell […]
Vorbereitung fürs Trauma Prozessieren mit DIS
Wir können das Trauma Prozessieren wie jede andere schwierige Situation behandeln und uns darauf vorbereiten, indem wir einen BDA Plan dafür machen. Dabei geht man von vorne bis hinten alle Schritte durch und überlegt, was man dafür jeweils vorbereiten kann. Das ist eine strukturierte Art dafür zu sorgen, dass wir alles haben, was wir brauchen, […]
Unseren Körper integrieren in der Trauma Therapie
Trauma führt zu einem Bruch mit unserem Körper. Manchmal zeigt sich das in Taubheit für Körperempfindungen und Bedürfnisse. Wir fühlen keinen Hunger, Kälte oder Schmerz. Das macht es schwierig, uns gut um uns zu kümmern und vielleicht vernachlässigen wir den Körper. Viele Traumatisierte sehen den Körper als einen Feind an. Etwas, das vermieden oder kontrolliert […]
Im Spiegel unseres Gegenübers (für Fortgeschrittene)
Unsere eigene Integration beginnt im Thinking Mind unserer Therapeut*innen. Ich habe das vor ziemlich genau 3 Jahren so geschrieben, als es um die therapeutische Beziehung ging. Je weiter ich mich in späte Phasen der Therapie bewege, desto mehr halte ich es für eine der tiefgründigsten Aussagen, die ich je formuliert habe. Seht mir […]
Winter Break / Winterpause
Those of you who have been around for a while know that we usually take December off to focus on our own system. It has been a busy year, trying to help others, online and through advocacy work. We need to do things for ourselves for a couple of weeks to restore our energy. We […]
Fehlinterpretationen von DIS-bedingtem Verhalten (Für Helfende)
Wenn wir eine DIS haben, ist es unglaublich einfach, eine Falschdiagnose zu bekommen, weil das Verhalten, das wir aufgrund unserer Traumageschichte oder unseres Inneren Erlebens zeigen, von Fachleuten fehlinterpretiert wird. Häufige Fehldiagnosen sind alle Arten von Persönlichkeitsstörungen, Bipolare Störung oder Schizophrenie. In seltenen Fällen zeigt man auch mal vereinzelt Verhalten, das als Anzeichen für imitierte […]
Pacing beim Rescripting mit Anteilen
Bei Rescripting Techniken arbeiten wir mit traumatischer Erinnerung, indem wir uns die Szene anschauen und dann Dinge daran in unserer Vorstellungskraft verändern, die diese Situation auflösen und zu einem neuen und besseren Ende bringen. Das geschieht oft in Form einer Rettungsaktion, bei der unser heutiges Selbst oder erwachsene Anteile eine Szene betreten und unser jüngeres […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 26
- Next Page »