Wenn wir mit unserem DIS System arbeiten, kann es dazu kommen, dass uns traumatisierte Anteile begegnen, die von der normalen Welt abgeschnitten sind. Sie sind nie damit in Kontakt gekommen und alles, was sie kennen, ist die Welt, die die Täter*innen um sie herum erschaffen haben. Speziell bei einem Hintergrund von organisierter Gewalt kennen sie […]
deutsch
Rescripting mit DIS-Anteilen: Gleiche Technik – unterschiedliche Missionen
[Anmerkung: Dieser Artikel basiert auf persönlichen Erfahrungen mit einer Reihe verschiedener, aber ähnlicher Rescripting-Techniken, bei denen Erinnerungen neu erzählt werden, um sie zu verarbeiten. Für die DIS-Therapie unterscheidet sich das Rescripting in IFS kaum vom Rescripting mit IRRT, PITT oder ähnlichen Techniken. Sobald man sie für DIS und individuelle Patient*innen angepasst hat, sind die Unterschiede […]
Tipps & Tricks für die Teilnahme an Online Veranstaltungen für Betroffene
Die digitalen Möglichkeiten zur Vernetzung und Interessenvertretung werden immer wichtiger. Es ist viel einfacher, eine Gruppe von Menschen aus dem ganzen Land zu einer Videokonferenz einzuladen, als sie alle an einem Ort zusammenzubringen. Wenn dann noch spezielle Interessen oder ein Nischenthema dazukommen, wird es unmöglich, überhaupt interessierte Leute zu finden, ohne das Internet zu […]
Manager, Exiles und Firefighter in der DIS Therapie
IFS bei DIS anzuwenden ist immer so eine Sache. Inzwischen gibt es da zusätzliches Training, das auch zu DIS passt, aber die meisten Leute mit DIS, die mit dem Basis-Vorgehen in Kontakt kommen, haben dabei ein komisches Gefühl, dass es eben nicht so richtig passt. Bei der Entwicklung ging es nie um dissoziative Barrieren, deswegen […]
Gedankenblitze #10: Paradoxes
Was ist das? Manche bestehen darauf, dass es eine Vase ist. Andere schwören, es sind zwei Gesichter. Keiner von ihnen hat recht. Es ist eine Vase und zwei Gesichter. Und es ist unmöglich, sie gleichzeitig zu sehen. Probiert es. Ihr seht eine Vase und dann kippt etwas und da sind die Gesichter. […]
Umgang mit intrusiven Gedanken
Intrusive Gedanken sind Gedanken, die plötzlich in unserem Kopf auftauchen und die wir als belastend und außerhalb unserer Kontrolle wahrnehmen. Oft sind die Inhalte beschämend oder gemein und es ist ein bestimmter Tonfall darin zu erkennen. Solche Gedanken können einen sehr quälen, ganz besonders wenn sie eigentlich nie still sind. Und Gedanken lassen sich […]
Inneres Tauziehen vermeiden
Wenn uns klar ist, dass wir verschiedene Stressreaktionen erleben und dass Anteile sich in Zuständen am besten fühlen, die ihren Handlungssystemen entsprechen, können wir dieses Wissen nutzen, um innere Dynamiken zu untersuchen, die uns Probleme bereiten. Wir driften möglicherweise als Reaktion auf eine äußere Situation auseinander. Das Ergebnis ist ein Machtkampf oder Tauziehen zwischen inneren […]
Verlängerte Sommerpause
Wir nehmen uns dieses Jahr eine verlängerte Pause, um die Überarbeitung unsere Buch Manuskripts fertigzustellen und bitten in der Zwischenzeit um Geduld. Wenn ihr euch für den Newsletter anmeldet, bekommt ihr eine Mail, sobald es hier mit neuen Artikeln weiter geht. Das Formular ist, wenn ihr die Seite durchscrolled, ganz unten. […]
Innere und Äußere Realität trennen
Eines der trickreichen Probleme bei Komplextrauma ist, dass unsere gesunde Trennung zwischen der inneren und der äußeren Realität unterentwickelt ist. Wir ringen sowohl mit plötzlicher Überforderung durch äußere Geschehnisse, als auch der Tendenz, unser inneres Erleben als direktes Spiegelbild der äußeren Realität zu verstehen. Uns von äußeren Geschehnissen abgrenzen Ihr kennt vielleicht Situationen, […]
Über die Realität reflektieren lernen
In unserem Bestreben, uns selbst und die Welt zu verstehen, werden wir viel Zeit damit verbringen, über Erfahrungen zu reflektieren. Darüber wie man über das Innere Erleben reflektiert, haben wir schon gesprochen. Jetzt schauen wir uns an, wie wir die Welt um uns herum deuten und verstehen können. Konstruktivismus Wir alle wissen nur Fragmente […]
Über das Innere Erleben reflektieren lernen
Die von euch, die schon Bücher über DIS Therapie gelesen haben, kennen den Begriff ‘die Phobie vor dem Inneren Erleben’ und haben bestimmt schon bemerkt, dass die Reflexion über dieses Erleben eine Grundlage aller innerer Arbeit darstellt. Irgendwie verpassen es solche Bücher, genau zu erklären, was denn dieses Innere Erleben überhaupt sein soll. Woher sollen […]
Verkettete Entspannungsübung (NSDR)
Wenn wir es mit Komplextrauma und chronischer Dysregulation zu tun haben, ist Entspannung keine Übung für Neulinge. Es ist wichtig, erst Orientierung & Grounding zu beherrschen und chronische Dysregulation abzubauen. Während einer Stressreaktion zu versuchen zu entspannen, hat eher einen negativen Effekt. Sind wir in Flight/Fight und wir versuchen still zu halten, dann wird die […]
- « Previous Page
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- …
- 26
- Next Page »