Das Herstellen einer Inneren Landkarte ist eine Übung, die oft früh in der Therapie für DIS und Subformen eingeführt wird. Das Ziel ist es, einen Überblick zu schaffen, der die verschiedenen Anteile im System zeigt und wie sie zueinander stehen. Am Anfang sind solche Karten nicht vollständig. Sie wachsen, so wie unser Bewusst-Sein für unser […]
deutsch
Pendulation in der Trauma Therapie
Pendulation ist ein grundlegendes Werkzeug aus der Körpertherapie, das in vielen Bereichen der Trauma Behandlung hilfreich sein kann. Es beschreibt die innere Bewegung unserer Aufmerksamkeit, die sich hin und her bewegt zwischen einer Ressource/einem ressourcenreichen Ort und etwas mit Trauma-Bezug/einem ressourcenarmen Ort. Ziel ist es Zustände aufzulösen, in denen wir feststecken, wieder Bewegung ins Nervensystem […]
Freundschaft schließen mit den Nervensystem
Die meisten Menschen, die Dysregulation oder Stress erleben, halten es für etwas schlimmes: sie schämen sich oder wollen, dass es weg geht. Sich mit diesen Wahrnehmungen anzufreunden, scheint kontra-intuitiv. (Wenn euch Stressreaktionen noch nichts sagen, fangt bei der polyvagalen Leiter an.) Wenn wir unser Stresserleben ablehnen, lehnen wir unsere menschliche Natur ab. Der Körper ist […]
FAQ: Vorlage für eine Verhaltensanalyse bei Dissoziation
Schon in der Frage steckt ein bedeutender Fehler. Dissoziation ist kein aktives Verhalten. Es handelt sich um eine unwillkürliche Stressreaktion. Unwillkürlich heißt, dass man das nicht bewusst, freiwillig, mutwillig oder gezielt macht. Es passiert, wenn der Körper die Situation als gefährlich und unentrinnbar einschätzt. Und das Gehirn fragt für diese Beurteilung nicht den präfrontalen […]
Trauma Therapie im Tonfeld (alternativer Ansatz)
Die Arbeit mit dem Tonfeld ist eine Mischung aus ganz unterschiedlichen Therapiekonzepten. Wir sehen Elemente von Kunsttherapie, Psychoanalyse, Gestalttherapie und sensumotorischer Psychotherapie. Ich ordne das für mich als eine Form der Körpertherapie ein, bei der der Körperfokus auf die Hände und das, was wir damit erleben können, beschränkt ist und wo unsere Hände stellvertretend für […]
Die Logik des Überlebens – Coping Verhalten verstehen
Traumatisierte Menschen zeigen meist in zumindest einigen Bereichen des Lebens Verhalten, das außerhalb der Norm liegt. Dieses Coping Verhalten wird oft stigmatisiert und als krank oder dysfunktional eingestuft. Wenn wir aber erst einmal verstehen, wie ein Kind unsichere Situationen überlebt, bemerken wir, dass dieses Verhalten streng logisch ist. Man kann das verstehen und es ergibt […]
Die Freeze Reaktion und wie man wieder raus kommt
Die Freeze Reaktion ist eine unserer natürlichen, unwillkürlichen Stress Reaktionen. Sie findet statt, wenn die parasympathische Aktivierung anfängt die sympathische Anspannung zu übersteigen. Anzeichen von sympathischer Aktivierung wie hohe Muskelspannung sind dabei noch sichtbar, wie eine unterschwellige Energie, aber wir haben uns auf der Polyvagalen Leiter eine Stufe runter bewegt in die Immobilität. Stellt euch […]
Buchvorstellung: Die Arbeit mit Selbstanteilen in der Traumatherapie (J. Fisher)
Die Arbeit mit Selbstanteilen in der Traumatherapie von Janina Fisher Geschrieben für: Ts, die mit Problemen mit Traumabezug arbeiten wie komplexe PTBS, BPS, Essstörungen, Sucht, chronische Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten oder dissoziative Störungen, dabei vor allem OSDD und einfache Fälle von DIS Personen, die wegen Kindheitstrauma oder unsicherer Bindung solche Probleme haben Spezieller Fokus: […]
Kategorien von Anteilen und wie man sie nutzt um komplexe Situationen zu lösen
Es gibt verschiedene Wege, um Anteile innerhalb eines dissoziativen Systems in Kategorien einzuteilen. Keiner ist in sich schlecht, sie alle beschreiben einen Teil der Erfahrung, aber allen fehlt auch etwas, sie beschreiben das Erleben nicht in seiner Ganzheit. Wir halten es für weise, verschiedene Arten zu kennen, um sich auszudrücken, sodass wir die Kategorien entsprechen […]
Verleugnung und Zweifel bei Struktureller Dissoziation
Verleugnung und Zweifel ist so ein verbreitetes Problem bei struktureller Dissoziation, dass manche sagen, es sollte mit zu den Diagnosekriterien gehören. Die Definition von Verleugnung beinhaltet eine Weigerung die Wahrheit oder die Realität von etwas zuzugeben, die Ablehnung etwas zu erkennen oder anzuerkennen; ein Aberkennen, von sich weisen oder Bestreiten. Die Psychologie hat ihre eigene […]
Diskussion: EMDR für die Behandlung von kPTBS mit struktureller Dissoziation?
Nachdem wir uns das Standardprotokoll für EMDR angeschaut haben und wie man das verändert für DIS, wollen wir jetzt noch mal die Technik selbst auf der Basis unserer eigenen Erfahrungen damit diskutieren. Wie immer konzentrieren wir uns auf die Behandlung von komplexer Traumatisierung mit struktureller Dissoziation. Manche Leute vertrauen EMDR nicht, weil nicht ganz […]
EMDR: Der Progressive Ansatz bei schwerer Traumatisierung 2
Es ist nicht selten, dass eine DIS oder Subform erst erkannt wird, nachdem eine EMDR Sitzung furchtbar schief gelaufen ist. Wenn wir verstanden haben, warum das Standard-Protokoll in manchen Systemen so viel hoch bringen kann, dass PatientInnen davon völlig überrollt werden, schauen wir uns eine andere Herangehensweise an EMDR an, die das Prozessieren für Menschen […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- …
- 25
- Next Page »