Täter-loyale Anteile fühlen sich mit Täter*innen oft eng verbunden und haben ihnen gegenüber sehr positive Gefühle wie Liebe, Dankbarkeit, Verehrung usw. Das war früher eine hilfreiche Überlebensstrategie, weil das beschwichtigend wirken kann. Die Bemühungen, in der Gunst dieser Personen zu bleiben, haben uns allen etwas mehr Sicherheit gegeben. Außerdem wurde das Bild, das wir von […]
DIS
Integrative Handlungen beim Trauma Prozessieren mit DIS
Das Konzept vom Trauma Prozessieren ist in der Regel, die traumatische Erinnerung in einem kontrollierten Setting hoch zu holen, eine Intervention zu verwenden, um die starre Art, wie sie stecken geblieben ist, aufzubrechen und dann das Gehirn darin zu unterstützen, die Erinnerung neu zu sortieren, zu verbinden und zu integrieren. Deswegen findet man bei Traumatherapie […]
Bildschirmtechnik in der Trauma Therapie
Bei der Bildschirmtechnik werden Traumapatient*innen gebeten, sich die Erinnerungen wie einen Film auf einem Bildschirm vorzustellen. Das soll eine Distanz zu den Erinnerungen erschaffen und vor Überflutung bewahren. Die Erinnerung passiert nicht hier und jetzt gerade, sie ist nur auf dem Bildschirm zu sehen. Die Bilder auf dem Bildschirm können dann bewusst verändert werden, um […]
Vorbereitung fürs Trauma Prozessieren mit DIS
Wir können das Trauma Prozessieren wie jede andere schwierige Situation behandeln und uns darauf vorbereiten, indem wir einen BDA Plan dafür machen. Dabei geht man von vorne bis hinten alle Schritte durch und überlegt, was man dafür jeweils vorbereiten kann. Das ist eine strukturierte Art dafür zu sorgen, dass wir alles haben, was wir brauchen, […]
Im Spiegel unseres Gegenübers (für Fortgeschrittene)
Unsere eigene Integration beginnt im Thinking Mind unserer Therapeut*innen. Ich habe das vor ziemlich genau 3 Jahren so geschrieben, als es um die therapeutische Beziehung ging. Je weiter ich mich in späte Phasen der Therapie bewege, desto mehr halte ich es für eine der tiefgründigsten Aussagen, die ich je formuliert habe. Seht mir […]
Fehlinterpretationen von DIS-bedingtem Verhalten (Für Helfende)
Wenn wir eine DIS haben, ist es unglaublich einfach, eine Falschdiagnose zu bekommen, weil das Verhalten, das wir aufgrund unserer Traumageschichte oder unseres Inneren Erlebens zeigen, von Fachleuten fehlinterpretiert wird. Häufige Fehldiagnosen sind alle Arten von Persönlichkeitsstörungen, Bipolare Störung oder Schizophrenie. In seltenen Fällen zeigt man auch mal vereinzelt Verhalten, das als Anzeichen für imitierte […]
Pacing beim Rescripting mit Anteilen
Bei Rescripting Techniken arbeiten wir mit traumatischer Erinnerung, indem wir uns die Szene anschauen und dann Dinge daran in unserer Vorstellungskraft verändern, die diese Situation auflösen und zu einem neuen und besseren Ende bringen. Das geschieht oft in Form einer Rettungsaktion, bei der unser heutiges Selbst oder erwachsene Anteile eine Szene betreten und unser jüngeres […]
Gedankenblitze #11: Der Unterschied
Was würde einen Unterschied machen? Das ist eine zentrale Frage in der DIS Therapie. Viele der normalen Therapie Werkzeuge reichen nur an die Fassade von Host heran, ohne tiefer ins System zu reichen. Host machen, was man ihnen sagt. Sie tun immer, was sie tun sollen. Aber, macht es auch einen Unterschied? Oft […]
Erworbene Sichere Bindung innerhalb eines DIS Systems
Alle haben Bindung. So sind Menschen gebaut. Nicht alle haben sichere Bindung. Die 3 unsicheren Bindungsarten sind ängstlich, vermeidend und desorganisiert. Die große Mehrheit der Menschen mit DIS haben als Gesamtperson einen desorganisierten Bindungsstil. Dieses Bild ergibt sich daraus, dass manche Anteile Bindung suchen und ängstlich sind und andere vermeidend sind. Wenn sie sich abwechseln […]
Die 3 Phasen der Trauma Therapie 3: Integration
Trauma und DIS Ts sind sich in der Regel darüber einig, mit einem 3-Phasen Modell zu arbeiten. Es beschreibt die Reihenfolge, in der gearbeitet wird, um die besten, schnellsten und sichersten Resultate zu bekommen. Um Artikel kurz zu halten, erklären wir die Phasen in getrennten Artikeln. Die 3 Phasen sind: Stabilisierung Trauma Prozessieren Integration […]
Gegensätzliche Anteile Integrieren
Dissoziative Anteile sind nicht alle die gleiche Person in unterschiedlichen Entwicklungsstufen. Die Funktionen und Fähigkeiten einer vollständigen Person wurden in viele Stücke aufgetrennt, um mit traumatischen Situationen umzugehen. Und dann haben Anteile sich weiterentwickelt und sind um diese Stücke von Funktionen herum gewachsen, die sie beinhalten. Heute sind sie mehr als diese Fähigkeit oder dieser […]
‘Blending’ bei dissoziativen Anteilen (für weit Fortgeschrittene)
Blending ist eine Handlung, bei der die dissoziativen Barrieren für eine begrenzte Zeit aufgelöst werden, sodass sich das Erleben eines Anteils mit dem Erleben eines anderen vermischt. Sie empfinden eine vorübergehende Einheit in ihrem Selbst-Gefühl und können sich dann wieder mutwillig auseinander bewegen, so wie sie es möchten. Während der ersten Phase unserer Therapie […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 8
- Next Page »