Bei einer DIS erleben wir eine Trennung zwischen Anteilen, die verschiedene Emotionen, Erinnerungen, Fähigkeiten und unterschiedlich viel Bewusstsein für Körperwahrnehmung haben. Es kommt häufig vor, dass diese Anteile Gegensatz-Paare bilden. Einer hat praktisch keine Gefühle, ein anderer dafür zu viele. Ein Anteil erinnert Trauma, ein anderer gar nicht. Vielleicht funktioniert auch jemand in unserem […]
DIS
‘Unblending’: dissoziative Anteile voneinander abgrenzen
Der Begriff ‘Blending’ (in der deutschen DIS Literatur manchmal ‘Überblenden’ genannt) beschreibt ein zeitlich begrenztes Erleben, bei dem die dissoziativen Barrieren nicht so stark sind wie sonst und das innere Erleben von einem Anteil sich überlappt mit dem Bewusstsein eines anderen. Es fühlt sich nicht wie eine Intrusion eines für uns fremden, anderen Anteils an. […]
Haus der Heilung: Nachsorge fürs Trauma Prozessieren mit dissoziativen Anteilen
Es gibt verschiedene Wege, um mit dissoziativen Anteilen Trauma zu verarbeiten. Alle davon sind erschöpfend und nicht ganz vollständig. Unsere Therapiestunden sind zwar lang genug, um mit der Erinnerung zu arbeiten, aber nie lang genug, um mit allen Gefühlen von Verletzung und Versehrtheit umzugehen. Man kann in der Zeit nie eine vollständige Erholungsphase mit abdecken. […]
Stressreaktionen bei DIS Anteilen Co-Regulieren
Anteile können zur selben Zeit unterschiedliches Erleben. Während wir ruhig und orientiert sind, sind andere Anteile vielleicht stark dysreguliert. Ihre dysregulierten Zustände können in unser Erleben durchsickern und sich unangenehm anfühlen und manchmal fluten sie uns auch direkt, sodass wir unsere eigene Regulation verlieren. Es ist nicht nur unschön sondern auch unfair, solche Anteile sich […]
Somatic Experiencing – gut für die DIS Therapie?
Somatic Experiencing ist eine Körper-fokussierte Trauma Therapie Methode, die von Peter Levine entwickelt wurde. Sie beruht auf dem Gedanken, dass Trauma eigentlich größtenteils kein Problem mit Erinnerungen oder Bindung ist. Die Annahme ist, dass Survival Energie, die während einer gefährlichen Situation mobilisiert wurde, sich nicht richtig auflösen konnte (in der Regel, weil wir darin eingeschränkt […]
Übergangs-Haus: Brücke zwischen den Welten
Wenn wir mit unserem DIS System arbeiten, kann es dazu kommen, dass uns traumatisierte Anteile begegnen, die von der normalen Welt abgeschnitten sind. Sie sind nie damit in Kontakt gekommen und alles, was sie kennen, ist die Welt, die die Täter*innen um sie herum erschaffen haben. Speziell bei einem Hintergrund von organisierter Gewalt kennen sie […]
Rescripting mit DIS-Anteilen: Gleiche Technik – unterschiedliche Missionen
[Anmerkung: Dieser Artikel basiert auf persönlichen Erfahrungen mit einer Reihe verschiedener, aber ähnlicher Rescripting-Techniken, bei denen Erinnerungen neu erzählt werden, um sie zu verarbeiten. Für die DIS-Therapie unterscheidet sich das Rescripting in IFS kaum vom Rescripting mit IRRT, PITT oder ähnlichen Techniken. Sobald man sie für DIS und individuelle Patient*innen angepasst hat, sind die Unterschiede […]
Manager, Exiles und Firefighter in der DIS Therapie
IFS bei DIS anzuwenden ist immer so eine Sache. Inzwischen gibt es da zusätzliches Training, das auch zu DIS passt, aber die meisten Leute mit DIS, die mit dem Basis-Vorgehen in Kontakt kommen, haben dabei ein komisches Gefühl, dass es eben nicht so richtig passt. Bei der Entwicklung ging es nie um dissoziative Barrieren, deswegen […]
Umgang mit intrusiven Gedanken
Intrusive Gedanken sind Gedanken, die plötzlich in unserem Kopf auftauchen und die wir als belastend und außerhalb unserer Kontrolle wahrnehmen. Oft sind die Inhalte beschämend oder gemein und es ist ein bestimmter Tonfall darin zu erkennen. Solche Gedanken können einen sehr quälen, ganz besonders wenn sie eigentlich nie still sind. Und Gedanken lassen sich […]
Inneres Tauziehen vermeiden
Wenn uns klar ist, dass wir verschiedene Stressreaktionen erleben und dass Anteile sich in Zuständen am besten fühlen, die ihren Handlungssystemen entsprechen, können wir dieses Wissen nutzen, um innere Dynamiken zu untersuchen, die uns Probleme bereiten. Wir driften möglicherweise als Reaktion auf eine äußere Situation auseinander. Das Ergebnis ist ein Machtkampf oder Tauziehen zwischen inneren […]
Über die Realität reflektieren lernen
In unserem Bestreben, uns selbst und die Welt zu verstehen, werden wir viel Zeit damit verbringen, über Erfahrungen zu reflektieren. Darüber wie man über das Innere Erleben reflektiert, haben wir schon gesprochen. Jetzt schauen wir uns an, wie wir die Welt um uns herum deuten und verstehen können. Konstruktivismus Wir alle wissen nur Fragmente […]
Kontaktaufnahme mit dissoziativen Anteilen: erste Schritte
Manche Menschen mit DIS wachsen in dem Glauben auf, dass es normal ist, Innenpersonen zu haben, weil sie schon immer innerlich kommunizieren konnten. Bei vielen ist die Diagnose aber eine Überraschung. Man hat es nicht geahnt und hat auch keine Ahnung, wie man Kontakt herstellen sollte. Vielleicht bemerken wir Blackouts, aber es gibt keine offenen […]
- « Previous Page
- 1
- 2
- 3
- 4
- …
- 8
- Next Page »