Die Vorstellungen von Integration sind oft vage. Manche dieser Vorstellungen sind romantisch, andere gruselig, aber meist geht es dabei um eine bildliche Vorstellung, die uns nicht verrät, wie Integration denn nun funktioniert und die auch nicht korrekt ist. Deswegen schauen wir uns die Bestandteile von Integration an und erklären die Bedeutung von Synthese, Realisation, Personifikation […]
DIS
Tagesrückblick (DIS System Arbeit für eher Fortgeschrittene)
Es gibt eine Übung, die uns dabei hilft, die kleinen Dinge zu erkennen, die wir ändern können, um unseren Alltag für das ganze System zu verbessern. Das ist inspiriert von einer alten Meditationstechnik, wie wir vor langer Zeit gelernt haben. Man könnte es einen Tagesrückblick oder eine Abendmeditation nennen. Wir setzen uns mir denen im […]
Host und gut genug
Host eines Systems zu sein ist ein schwieriger Job. Nicht auf die selbe Art schwierig, wie die Trauma-Erinnerungen zu tragen, aber auf eine ganz eigene Art schwierig. Zwischen Alltag meistern, dem System, Therapie und dem Umgang mit uns selbst, fühlt man sich leicht unzureichend und einfach niemals gut genug. Und es stimmt, wir werden […]
Innere Landkarte für die DIS System Arbeit
Das Herstellen einer Inneren Landkarte ist eine Übung, die oft früh in der Therapie für DIS und Subformen eingeführt wird. Das Ziel ist es, einen Überblick zu schaffen, der die verschiedenen Anteile im System zeigt und wie sie zueinander stehen. Am Anfang sind solche Karten nicht vollständig. Sie wachsen, so wie unser Bewusst-Sein für unser […]
Freundschaft schließen mit den Nervensystem
Die meisten Menschen, die Dysregulation oder Stress erleben, halten es für etwas schlimmes: sie schämen sich oder wollen, dass es weg geht. Sich mit diesen Wahrnehmungen anzufreunden, scheint kontra-intuitiv. (Wenn euch Stressreaktionen noch nichts sagen, fangt bei der polyvagalen Leiter an.) Wenn wir unser Stresserleben ablehnen, lehnen wir unsere menschliche Natur ab. Der Körper ist […]
Kategorien von Anteilen und wie man sie nutzt um komplexe Situationen zu lösen
Es gibt verschiedene Wege, um Anteile innerhalb eines dissoziativen Systems in Kategorien einzuteilen. Keiner ist in sich schlecht, sie alle beschreiben einen Teil der Erfahrung, aber allen fehlt auch etwas, sie beschreiben das Erleben nicht in seiner Ganzheit. Wir halten es für weise, verschiedene Arten zu kennen, um sich auszudrücken, sodass wir die Kategorien entsprechen […]
EMDR: Der Progressive Ansatz bei schwerer Traumatisierung 2
Es ist nicht selten, dass eine DIS oder Subform erst erkannt wird, nachdem eine EMDR Sitzung furchtbar schief gelaufen ist. Wenn wir verstanden haben, warum das Standard-Protokoll in manchen Systemen so viel hoch bringen kann, dass PatientInnen davon völlig überrollt werden, schauen wir uns eine andere Herangehensweise an EMDR an, die das Prozessieren für Menschen […]
EMDR: Der Progressive Ansatz bei schwerer Traumatisierung 1
Wenn wir uns das Standardprotokoll für EMDR anschauen, wir schnell klar, dass das für viele mit einem Hintergrund von komplexer Traumatisierung zu schwierig ist. Wir brauchen mehr Stabilität, um Trauma Bearbeitung zu schaffen, kriegen diese Stabilität aber nicht, wegen unserer schweren Trauma Symptome. Das kann sich anfühlen, als müsste man erst mal geheilt sein, damit […]
DIS: Fehlannahmen und Missverständnisse
Die dissoziative Identitätsstörung wird oft völlig falsch verstanden, unser Bild davon ist geprägt von schlecht recherchierten Medien oder veralteten Annahmen. Wir haben die gängigsten Missverständnisse und Fehlannahmen für euch zusammen gesucht und das wo es uns möglich war mit Forschung widerlegt. DIS gibt es gar nicht (ist ausgedacht, wurde abgeschafft, ist eine Trenderscheinung) […]
Die zwei Hände (Beruhigung für innere Anteile)
Die zwei Hände ist eine kleine Übung, die uns bei der Selbstberuhigung helfen soll und bietet uns ein spürbares Gefühl von Sicherheit, Schutz oder Unterstützung. Das ist ideal, wenn wir mit mehr oder weniger dissoziierten Innenanteilen arbeiten, wie bei cPTSD oder DIS, klappt aber auch bei Menschen, die gar keine strukturelle Dissoziation erleben. Manchmal stecken […]
Synchronisieren (DIS SystemArbeit für Fortgeschrittene)
Synchronisieren ist eine Übung für Fortgeschrittene in der DIS SystemArbeit. Wir brauchen ein gewisses Maß an Kommunikation und Zusammenarbeit im System, die wir am Anfang meist noch nicht haben. Wir werden auch Probleme kriegen, wenn wir noch in chronischer Dissoziation feststecken, weil wir hierfür eine Art Achtsamkeit verwenden. Wenn ihr ein integrierteres Leben auf jeden […]
Mit Energie Haushalten Lernen
So wie Zeit und Geld ist auch unsere Energie eine begrenzte Ressource. Das bedeutet, dass wir darauf achten müssen, wie wir sie verwenden, sonst bleibt uns nicht genug, um unser Leben zu managen. PTBS und Dissoziation verbrauchen sehr viel Energie, sodass unsere Vorräte schmaler sind, als bei anderen Menschen. Damit sind auch unsere Möglichkeiten geringer, […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- Next Page »