Wenn Anteile so lange in TraumaZeit feststecken, dann ist in der Gegenwart ankommen, lernen, dass es da noch Andere gibt und das Leben sich verändert hat, dass wir älter geworden sind und in einem großen Körper stecken ein ganz schöner Schock. Deswegen haben wir ein Protokoll für uns entwickelt, um ‘neue’ Anteile willkommen zu heißen. […]
DIS
Titration in der Trauma Therapie
Titration ist ein chemischer Begriff, der etwas aus dem Kontext genommen wird, um eine Technik zu erklären, mit der man sich psychologischen Problemen annähern kann. Stelle wir uns vor, wir wollten HCl mit NaOH neutralisieren. Die Säure mit der Base zu mischen ergibt mit einer einfachen Rechnung H2O und NaCl, harmloses Wasser und Salz. Das […]
Emotionen verhandeln
Es ist normal, dass traumatisierte Personen ihre Wahrnehmung von Emotionen vermeiden. TraumaZeit hat und gelehrt, dass sie zu groß sind, um damit umgehen zu können. Da wir aber nicht mehr in TraumaZeit leben und Emotionen wichtig sind, um sich lebendig zu fühlen, ist es jetzt Zeit wieder Kontakt zu unseren Gefühlen aufzunehmen, Das Maß von […]
Dissoziative Barrieren aufbauen (DIS SystemArbeit)
Vieles in Phase 1 unserer DIS Therapie hat damit zu tun, innere Verbindungen herzustellen, dissoziative Barrieren zu verringern und Co-Bewusstsein zu erlangen. Es ist gut, näher zusammen zu rücken und sich der Welt draußen bewusster zu sein. Allerdings gibt es auch Momente, wo es Schwierigkeiten verursacht. Ständig co-bewusst zu sein erhöht die Gefahr getriggert zu […]
Weiteratmen
Wir haben uns schon ganz grundlegende Atemübungen angeschaut. Lasst uns jetzt ein bisschen weiter gehen. „Köllnisch Wasser“-Atmen (4711) Vielleicht musst du gleich zu einem schwierigen Treffen oder hast nur 2 Minuten Zeit, um dich zu entspannen. Atme ein, während du bis 4 zählst, dann atme langsam aus und zähle dabei auf 7. Wiederhole das […]
Grenzen im dissoziativen System (DIS)
DIS bedeutet nicht, dass da mehrere Personen in einem Körper drin stecken. Wir sind alle Teile einer Person, aber wir unterscheiden uns auch voneinander. Ohne die Anerkennung dieser Unterschiede, der Trennung, der Abspaltung, können wir nicht heilen. Wir brauchen Grenzen zwischen Anteilen, um unser Ziel von Verbindung zu erreichen. Diese Realität zu vermeiden und zu […]
Klassische Probleme mit Grenzen
Die Art von Erziehung, die wir erlebt haben, formt in uns ein Muster, wie wir mit anderen Menschen in Beziehung treten. Trauma zerstört unser Gefühl von Sicherheit und bringt Hilflosigkeit in unser Leben. Wie wir heute unsere Grenzen setzen ist eine Folge dieser Erlebnisse. Gesunde Grenzen helfen uns die guten Dinge innen zu behalten und […]
Zwischen Dir und Mir (Grenzen)
In einer missbräuchlichen Familie aufzuwachsen formt die Art, wie wir uns selbst sehen und mit anderen in Verbindung treten. Wir halten die Dynamik in unserer Herkunftsfamilie für ‘normal’, weil wir nie etwas anderes erlebt haben. Dabei sind diese Beziehungen oft bestimmt von einem chronischen Mangel an Grenzen, Kontrolle, Co-Abhängigkeit und Verstrickung. Grenzen ziehen eine […]
Gedankenblitze #4: Der Bienenstock
„Was dem Bienenstock schadet, kann der Biene nicht gut tun“ (nach Markus Aurelius) Es ist eine Illusion, dass Anteile eines DIS Systems ihr eigenes Leben haben könnten, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Wir sind nicht verschiedene Menschen, wir teilen uns ein Gehirn, einen Körper, ein Leben. Wir täuschen uns selbst, wenn wir denken, dass […]
Der Innere Garten (DIS-adaptierte Imaginationsübung)
Die Imaginationsübung vom Inneren Garten ist keine der „nützlichen“ Übungen, die für die Trauma Therapie zwingend notwendig sind, wie der Sichere Ort oder die Tresorübung. Sie soll Entspannung unterstützen und manche DIS Systeme halten dort gerne ihre Teamsitzungen ab. Wie bei jeder Imagination solltet ihr das an euch selbst anpassen und eure eigenen inneren Bilder […]
Beziehungen verbessern mit T.A.R.A.
Jemand, den ich respektiere, sagt oft „Wir können die Menschen um uns herum nicht ändern, aber wir können die Menschen um uns herum ändern“. Wenn es um Anteile eines DIS Systems geht ist das keine Option. Wir stecken zusammen fest. Anteile sind unterschiedlich, so funktioniert DIS. Wir spalten uns oft in entgegengesetzte Extreme, was bedeutet, […]
Bei Uns bleiben: Integration bei struktureller Dissoziation
Wenn wir wiederholt und andauernd Traumatisches erleben, besonders als Kinder, wir unsere Fähigkeit uns selbst und die Welt um uns herum zu deuten beschädigt. Wir können unser Erleben von Schmerz und einem anscheinende normalen Leben, einer Bezugsperson die auch ein Täter ist, gleichzeitig unschuldig sein und uns schuldig fühlen, Scham und Wut und Hilflosigkeit und […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- Next Page »