Es gibt verschiedene Einstellungen zu Vermeidung und sie alle scheinen zu kurz zu greifen, wenn es um ein reales und vor allem auch funktionales Leben mit komplexer PTBS geht. Wir schauen uns erst einmal die extremen Aussagen zu Vermeidung an und erforschen dann das Konzept von Kapazität aus der Körperarbeit, um mehr Klarheit zu schaffen. […]
Grundlagen
Mit Körperflashbacks umgehen
Dieser Artikel ist triggernd. Ich habe keinen anderen Weg gesehen anders offen über dieses Thema zu reden. Ich begrenze die am schwersten triggernde Information auf einen Paragraphen, den ich zu Beginn und am Ende mit **** kennzeichne und den man leicht überspringen kann, ohne dass es das weitere Textverständnis behindert. Grundsätzlich reden wir aber über […]
Orientierung und Grounding
Wenn wir getriggert werden, sollte unsere erste Reaktion kein Bemühen um Entspanung sein. Das wäre unnötig schwer zu erreichen, solange wir nicht in Zeit, Raum und Körper orientiert sind. Unser Nervensystem reagiert noch auf die Vergangenheit. Zuerst müssen wir erkennen, dass wir in dieser Situation sicher sind, dann beruhigen wir uns. In der Sprache der […]
‘Neue’ Anteile integrieren (DIS SystemArbeit)
Wenn Anteile so lange in TraumaZeit feststecken, dann ist in der Gegenwart ankommen, lernen, dass es da noch Andere gibt und das Leben sich verändert hat, dass wir älter geworden sind und in einem großen Körper stecken ein ganz schöner Schock. Deswegen haben wir ein Protokoll für uns entwickelt, um ‘neue’ Anteile willkommen zu heißen. […]
Titration in der Trauma Therapie
Titration ist ein chemischer Begriff, der etwas aus dem Kontext genommen wird, um eine Technik zu erklären, mit der man sich psychologischen Problemen annähern kann. Stelle wir uns vor, wir wollten HCl mit NaOH neutralisieren. Die Säure mit der Base zu mischen ergibt mit einer einfachen Rechnung H2O und NaCl, harmloses Wasser und Salz. Das […]
Die polyvagale Leiter
Als wir zum ersten Mal etwas zur Polyvagal Theorie geschrieben haben, dachten wir nicht, dass euch das wirklich interessiert. Seitdem werden wir überhäuft mit der Bitte um mehr Informationen und hier sind sie. Wir lassen die ganze Neurowissenschaft hinter der Polyvagal Theorie der Verständlichkeit halber weiterhin weg. Man geht davon aus, dass unser Autonomes […]
Hyperarousal regulieren 2 (Flight-Reaktion)
PTBS macht die Emotionsregulation besonders schwierig (Mehr). Deswegen werden wir uns anschauen, wie man mit verschiedenen Emotionen umgeht. Bevor wir das tun können müssen wir uns allerdings noch um etwas kümmern, und das ist Hyperarousal (Flight/Fight Reaktion) Menschen unterscheiden sich da in ihren Tendenzen. Manche gehen meistens in den Kampf Modus, andere spüren das so […]
Achtsamkeit zur Emotionsregulation
Viele Überlebende sind genervt von der Hartnäckigkeit, mit der ihre Therapeutinnen versuchen ihnen Achtsamkeit beizubringen. Die Übungen scheinen merkwürdig und wir erkennen nicht, wie uns das bei unserer PTBS helfen sollte. Wir verstehen es vielleicht nicht gleich, aber Achtsamkeit ist ein Schlüssel für die Emotionsregulation. Wie wir hier erklärt haben, verändert Trauma die Art, wie […]
Der Rhythmus der Regulation
Meine erste Begegnung mit dem Wort „Resilienz“ war gar nicht in der Psychologie, sondern in der Physik. In einem psychologischen Kontext wird der Begriff gewöhnlich dafür verwendet, eine innere Stärke zu beschreiben, die auch großem Druck stand halten kann. So ist das Ziel von Interventionen Menschen stressresistenter zu machen, indem man positive Ressourcen erschließt und […]
Machtvolle Menschen – machtvolle Beziehungen
Alle Menschen sind machtvoll. Aber manche von ihnen wissen es noch nicht. Oder sie verwechseln Macht mit Kontrolle oder Einschüchterung. Im Zentrum davon eine machtvolle Person zu sein steht Selbstbeherrschung: die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen und sie umzusetzen, unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu regulieren und Verantwortung für unser eigenes Leben zu übernehmen. Selbstbeherrschung bedeutet, […]
Strukturierte Tagebuch Übungen für die Therapie
Wenn Menschen ans Tagebuch schreiben denken, meinen sie meistens freies Schreiben, was die schwierigste Art ist mit einem Tagebuch zu arbeiten. Besonders wenn wir uns um Grounding und Selbstregulation bemühen müssen, brauchen wir einen strukturierteren Ansatz, der sichere Grenzen und Anleitung bietet. Tagebuch-Übungen sind ein eher untypisches Thema in der Therapie, deshalb werde ich meine […]
Tagebuch in der Trauma Therapie
Oft empfehlen Traumatherapeuten ein Tagebuch zu führen, ganz besonders Menschen, die mit Dissoziation oder DIS zu kämpfen haben. Die große Mehrheit der Patienten erlebt allerdings schwierige Emotionen, Frustration oder Langeweile, wenn sie versuchen zu schreiben und geben es schnell wieder auf. Der Ratschlag war nicht schlecht. Ein Tagebuch kann helfen bei: Grounding Reflexion Systemarbeit emotionaler […]