In der Natur ist Balance niemals im Stillstand. Sie wird erreicht, indem permanent neu justiert und angepasst wird an die sich verändernden Umstände. Das hört niemals auf, es gibt zu keiner Zeit eine perfekte Balance, die lange besteht. Balancieren ist in Wirklichkeit ein Verb, kein Substantiv. Es ist ganz natürlich, dass unsere therapeutische Arbeit […]
Theorie
DBT Skills, chronische Dissoziation und eine polyvagale Perspektive
Wenn wir lernen Dissoziation zu stoppen, kommen wir oft in Kontakt mit DBT Skill-Training. Das lehrt uns Dissoziation frühzeitig zu erkennen und dann verschiedene Skills zu verwenden, aus denen wir eine Skillkette machen, um uns zu regulieren und in unser Stresstoleranzfenster zurück zu kehren. Theoretisch ist das ein guter Plan, der durchaus funktionieren kann. Nur […]
Titration in der Trauma Therapie
Titration ist ein chemischer Begriff, der etwas aus dem Kontext genommen wird, um eine Technik zu erklären, mit der man sich psychologischen Problemen annähern kann. Stelle wir uns vor, wir wollten HCl mit NaOH neutralisieren. Die Säure mit der Base zu mischen ergibt mit einer einfachen Rechnung H2O und NaCl, harmloses Wasser und Salz. Das […]
Containment (in der Körperarbeit)
Ein wichtiger Schritt in der Emotionsregulation sollte irgendwo zwischen dem Identifizieren und dem Ausdrücken von Gefühlen stattfinden. Er ist eher körperlicher Natur, kein logisches Konzept, was es schwer macht, das mit Worten zu erklären. Also werde ich Bildsprache verwenden und hoffe, ihr könnt das übersetzen in das innere Gefühl, was benötigt wird. Wenn wir […]
Gedanken ‘Bottom-Up’ verstehen
Zwischen Gedanken, Emotionen und Körper besteht eine Feedbackschleife. Ein Bild, was man dazu oft sieht ist dieses Das ist die Grundlage von kognitiven Interventionen. Wir verändern unsere Gedanken, das verändert dann unsere Gefühle und den physiologischen Zustand. Das nennt sich Top-Down Ansatz und funktioniert bei vielen psychologischen Problemen, scheint aber begrenzt wirksam bei PTBS. Manche […]
Die polyvagale Leiter
Als wir zum ersten Mal etwas zur Polyvagal Theorie geschrieben haben, dachten wir nicht, dass euch das wirklich interessiert. Seitdem werden wir überhäuft mit der Bitte um mehr Informationen und hier sind sie. Wir lassen die ganze Neurowissenschaft hinter der Polyvagal Theorie der Verständlichkeit halber weiterhin weg. Man geht davon aus, dass unser Autonomes […]
Der Rhythmus der Regulation
Meine erste Begegnung mit dem Wort „Resilienz“ war gar nicht in der Psychologie, sondern in der Physik. In einem psychologischen Kontext wird der Begriff gewöhnlich dafür verwendet, eine innere Stärke zu beschreiben, die auch großem Druck stand halten kann. So ist das Ziel von Interventionen Menschen stressresistenter zu machen, indem man positive Ressourcen erschließt und […]
Machtvolle Menschen – machtvolle Beziehungen
Alle Menschen sind machtvoll. Aber manche von ihnen wissen es noch nicht. Oder sie verwechseln Macht mit Kontrolle oder Einschüchterung. Im Zentrum davon eine machtvolle Person zu sein steht Selbstbeherrschung: die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen und sie umzusetzen, unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu regulieren und Verantwortung für unser eigenes Leben zu übernehmen. Selbstbeherrschung bedeutet, […]
Die Kreise von Beziehungen
Beziehungen sind nicht alle gleich. Es ist ein Irrglaube, dass wir jede Person in unserem Leben gleich behandeln könnten (oder sollten!) und nicht jeder sollte freien Zugang zu uns und unseren Ressourcen haben. Wir haben nicht genug Zeit, Energie, Aufmerksamkeit, Geld usw um in jede Beziehung auf die gleiche Art zu investieren. Die Kreise von […]
Bei Uns bleiben: Integration bei struktureller Dissoziation
Wenn wir wiederholt und andauernd Traumatisches erleben, besonders als Kinder, wir unsere Fähigkeit uns selbst und die Welt um uns herum zu deuten beschädigt. Wir können unser Erleben von Schmerz und einem anscheinende normalen Leben, einer Bezugsperson die auch ein Täter ist, gleichzeitig unschuldig sein und uns schuldig fühlen, Scham und Wut und Hilflosigkeit und […]
Bei uns bleiben: integrierter Leben nach Traumatisierung
Trauma ist voller Schmerz und unerträglicher Gefühle. Es ist eine natürliche Reaktion, das nicht erleben zu wollen. Also lassen wir unsere Gefühle taub werden, lösen uns von unserer Wahrnehmung für den Körper und vermeiden die Erinnerungen. Das ist eine sehr nützliche Strategie, um durch das Trauma zu kommen, ohne es vollständig erleben zu müssen. Aber […]
Die Polyvagal Theorie zu PTBS
Dieser Artikel basiert auf „Die Polyvagal Theorie“ von Stephen Porges. Das Buch beschreibt eine größtenteils wissenschaftliche Theorie über das Nervensystem, ins besondere verschiedene Teile des Vagus Nervs und was dieser mit Stress und sozialer Interaktion zu tun hat. Die anatomischen Details sind langweilig und schwierig, deswegen werden wir das Ganze zerlegen und nur die Teile […]