Das Konzept vom Trauma Prozessieren ist in der Regel, die traumatische Erinnerung in einem kontrollierten Setting hoch zu holen, eine Intervention zu verwenden, um die starre Art, wie sie stecken geblieben ist, aufzubrechen und dann das Gehirn darin zu unterstützen, die Erinnerung neu zu sortieren, zu verbinden und zu integrieren. Deswegen findet man bei Traumatherapie […]
Therapie
Bildschirmtechnik in der Trauma Therapie
Bei der Bildschirmtechnik werden Traumapatient*innen gebeten, sich die Erinnerungen wie einen Film auf einem Bildschirm vorzustellen. Das soll eine Distanz zu den Erinnerungen erschaffen und vor Überflutung bewahren. Die Erinnerung passiert nicht hier und jetzt gerade, sie ist nur auf dem Bildschirm zu sehen. Die Bilder auf dem Bildschirm können dann bewusst verändert werden, um […]
Vorbereitung fürs Trauma Prozessieren mit DIS
Wir können das Trauma Prozessieren wie jede andere schwierige Situation behandeln und uns darauf vorbereiten, indem wir einen BDA Plan dafür machen. Dabei geht man von vorne bis hinten alle Schritte durch und überlegt, was man dafür jeweils vorbereiten kann. Das ist eine strukturierte Art dafür zu sorgen, dass wir alles haben, was wir brauchen, […]
Fehlinterpretationen von DIS-bedingtem Verhalten (Für Helfende)
Wenn wir eine DIS haben, ist es unglaublich einfach, eine Falschdiagnose zu bekommen, weil das Verhalten, das wir aufgrund unserer Traumageschichte oder unseres Inneren Erlebens zeigen, von Fachleuten fehlinterpretiert wird. Häufige Fehldiagnosen sind alle Arten von Persönlichkeitsstörungen, Bipolare Störung oder Schizophrenie. In seltenen Fällen zeigt man auch mal vereinzelt Verhalten, das als Anzeichen für imitierte […]
Pacing beim Rescripting mit Anteilen
Bei Rescripting Techniken arbeiten wir mit traumatischer Erinnerung, indem wir uns die Szene anschauen und dann Dinge daran in unserer Vorstellungskraft verändern, die diese Situation auflösen und zu einem neuen und besseren Ende bringen. Das geschieht oft in Form einer Rettungsaktion, bei der unser heutiges Selbst oder erwachsene Anteile eine Szene betreten und unser jüngeres […]
Vom Prozessieren zum Integrieren: Erholungsphasen
Trauma Prozessieren ist auf verschiedenen Ebenen schwierig. Da ist emotionaler Stress, wenn wir uns die Szenen aus der Vergangenheit noch mal anschauen, körperlicher Stress, weil wir einen Teil der Stressreaktionen wiedererleben, mentaler Stress, weil das Gehirn hart daran arbeitet, die nötigen Integrativen Handlungen hinzubekommen und es gibt auch Stress im Persönlichkeitssystem, wenn verschiedene Anteile versuchen […]
Die 3 Phasen der Trauma Therapie 3: Integration
Trauma und DIS Ts sind sich in der Regel darüber einig, mit einem 3-Phasen Modell zu arbeiten. Es beschreibt die Reihenfolge, in der gearbeitet wird, um die besten, schnellsten und sichersten Resultate zu bekommen. Um Artikel kurz zu halten, erklären wir die Phasen in getrennten Artikeln. Die 3 Phasen sind: Stabilisierung Trauma Prozessieren Integration […]
Haus der Heilung: Nachsorge fürs Trauma Prozessieren mit dissoziativen Anteilen
Es gibt verschiedene Wege, um mit dissoziativen Anteilen Trauma zu verarbeiten. Alle davon sind erschöpfend und nicht ganz vollständig. Unsere Therapiestunden sind zwar lang genug, um mit der Erinnerung zu arbeiten, aber nie lang genug, um mit allen Gefühlen von Verletzung und Versehrtheit umzugehen. Man kann in der Zeit nie eine vollständige Erholungsphase mit abdecken. […]
Somatic Experiencing – gut für die DIS Therapie?
Somatic Experiencing ist eine Körper-fokussierte Trauma Therapie Methode, die von Peter Levine entwickelt wurde. Sie beruht auf dem Gedanken, dass Trauma eigentlich größtenteils kein Problem mit Erinnerungen oder Bindung ist. Die Annahme ist, dass Survival Energie, die während einer gefährlichen Situation mobilisiert wurde, sich nicht richtig auflösen konnte (in der Regel, weil wir darin eingeschränkt […]
Rescripting mit DIS-Anteilen: Gleiche Technik – unterschiedliche Missionen
[Anmerkung: Dieser Artikel basiert auf persönlichen Erfahrungen mit einer Reihe verschiedener, aber ähnlicher Rescripting-Techniken, bei denen Erinnerungen neu erzählt werden, um sie zu verarbeiten. Für die DIS-Therapie unterscheidet sich das Rescripting in IFS kaum vom Rescripting mit IRRT, PITT oder ähnlichen Techniken. Sobald man sie für DIS und individuelle Patient*innen angepasst hat, sind die Unterschiede […]
Manager, Exiles und Firefighter in der DIS Therapie
IFS bei DIS anzuwenden ist immer so eine Sache. Inzwischen gibt es da zusätzliches Training, das auch zu DIS passt, aber die meisten Leute mit DIS, die mit dem Basis-Vorgehen in Kontakt kommen, haben dabei ein komisches Gefühl, dass es eben nicht so richtig passt. Bei der Entwicklung ging es nie um dissoziative Barrieren, deswegen […]
Wie man Inhalte für die Trauma Bearbeitung auswählt
Früher oder später auf unserem Heilungsweg werden wir uns Gedanken darüber machen, wo wir mit dem Prozessieren anfangen. Auf Grund der Menge der traumatischen Erlebnisse können wir unmöglich alles angehen und die gute Nachricht ist, dass das auch nicht nötig ist. Aber es wäre geschickt, eine Art Konzept zu haben, das uns hilft, Prioritäten zu […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 5
- Next Page »