Ich fühle mich etwas unwohl damit meine Yoga Erfahrungen mit euch zu teilen, weil mir sehr bewusst ist, dass Menschen unterschiedlich sind und die Art wie wir auf Yoga reagieren sich dramatisch unterscheiden kann. Eure Trauma Erfahrungen sind anders als meine und so wird Heilung auch immer anders aussehen. Ich möchte, dass ihr euch bewusst […]
Therapie
Trauma-Sensitives Yoga – Wie geht das?
Es gibt verschiedene Schulen was das Yoga angeht und obwohl Trauma-sensitives Yoga eine abgewandelte Form des Hatha Yogas ist, könnte man es als eigene Schule ansehen. Das heißt, dass du nicht automatisch Trauma-sensitives Yoga kriegst, wenn du dich für einen Yogakurs anmeldest. Du musst da genau nachfragen. Wenn du keinen Kurs für Trauma-sensitives Yoga findest, […]
Warum Trauma-sensitives Yoga?
Je mehr Forschung es zur Behandlung von komplexer PTBS gibt, desto klarer wird es, dass Gesprächstherapie und Exposition ihre Grenzen haben. Gesprächstherapie verpasst es darauf einzugehen, dass es unser Körper ist, der traumatische Erinnerungen aufbewahrt und viele chronisch traumatisierte Patienten erreichen nicht die Stabilität, die für erfolgreiche Exposition benötigt wird. Eine wertvolle Ergänzung zur klassischen […]
Generelle Körperarbeit
Wir neigen dazu von PTBS als einer psychischen Krankheit zu denken, wo doch große Teile davon physisch sind. Es ist nicht nur unsere Weltanschauung, die Muster in unserem Denken und unseren Beziehungen die PTBS ausmachen, es ist auch Hyper/Hypoarousal, Hypervigilanz, die flight/fight Reaktion, chronischer Stress und intensive Emotionen, alles körperliche Erfahrungen. . Es gibt verschiedene […]
Übergangsobjekte in der TraumaTherapie
Manchmal bieten einem Therapeuten Übergangsobjekte an, die man bis zum nächsten Termin mit nach Hause nehmen kann; besonders wenn sie planen in Urlaub zu fahren oder es gerade wacklig ist. Was soll das überhaupt? Und wie kann das helfen? Für viele Überlebende ist die T und das Büro der T wie ein sicherer Ort […]
DBT-PTBS zur Behandlung von Traumatisierung mit komplexer Dissoziation
DBT-PTBS ist ein relativ neues 12-wöchiges, stationäres Therapieprogramm zur Behandlung von komplexer PTBS mit schweren komorbiden Störungen wie Dissoziation. Es kombiniert Elemente der klassischen DBT mit Prolongierter Exposition (PE) als Trauma-Konfrontationstechnik. Im Überblick Vor Beginn: Du wirst getestet, ob du den Kriterien entsprichst. DBT-PTBS ist für Menschen mit Kindheitstrauma und komorbiden Störungen wie Borderline […]
TRIMB: ein sanfter Ansatz für die Trauma Bearbeitung
[ACHTUNG: Dieser Artikel beschreibt eine Methode der Trauma-Behandlung. Probiere das nicht selbst aus. Probiere das nicht mit einer T aus, die nicht darin geschult ist. Das hier ist kein Selbsthilfe-Artikel. Er ist dazu da zu informieren, dass es diese Methode gibt und ist stark vereinfacht.] TRIMB wurde von Ingrid Olbrecht entwickelt, die ihr Leben […]
Therapiephase 2: Trauma Bearbeitung
Trauma und DIS Therapeuten sind sich in der Regel einig, mit einem 3-Phasen Modell zu arbeiten. Es beschreibt eine Reihenfolge, in der man arbeitet um die besten, schnellsten und sichersten Resultate zu erzielen. Damit die Artikel übersichtlich bleiben, werden wir über die 3 Phasen in gesonderten Artikeln berichten. Die Phasen sind Stabilisierung Trauma Bearbeitung Integration […]
Leitfaden zur Trauma-Therapeuten Suche in Deutschland
Es ist nicht leicht in Deutschland einen ambulanten Traumatherapeuten zu finden. Ich hoffe ich kann dich ein wenig bei der Suche unterstützen. Die innere Einstellung Schnelle ambulante Hilfe gibt es nicht. Wenn du dir solche Hoffnungen machst, wirst du enttäuscht werden. Eine emotional distanzierte Grundhaltung verhindert, zu sehr in Verzweiflung und Hilflosigkeit zu geraten. […]
Fragen fürs Erstgespräch (komplexe PTBS)
Bevor du dich entscheidest mit einer T zu arbeiten, hast du in der Regel ein Erstgespräch, in dem T und Patient sich kennen lernen können. Du holst das meiste aus diesem Gespräch heraus, wenn du dich darauf vorbereitest. Die folgenden Fragen sollten dir helfen, dir ein gutes Bild von der T zu machen, wie sie […]
Therapiephasen 1: Stabilisierung
Trauma und DIS Therapeuten sind sich in der Regel einig, mit einem 3-Phasen Modell zu arbeiten. Es beschreibt eine Reihenfolge, in der man arbeitet um die besten, schnellsten und sichersten Resultate zu erzielen. Damit die Artikel übersichtlich bleiben, werden wir über die 3 Phasen in gesonderten Artikeln berichten. Die Phasen sind Stabilisierung Trauma Bearbeitung Integration […]
SystemArbeit in der Sandkiste
Eine „Sandkiste“ ist besonders interessant, wenn man mit einem System arbeitet. Dinge werden sichtbar, greifbar. Wir benutzen eine „Innere Welt Technik“. Landkarten Ein Tablett mit Sand kann euch beim kartographieren helfen. Ihr könntet Figuren oder Symbole für jeden von euch finden und so im Tablett anordnen, dass es eure Beziehungen beschreibt. Das könnte auch […]