[CN: Wir sprechen über Muster von Vernachlässigung und Verletzungen durch unterlassene Hilfe. Die Zielgruppe für diesen Artikel sind Menschen, die Folter erlebt haben und diejenige, die ihnen helfen. Gehört das zu eurer Lebenserfahrung, tut es wahrscheinlich weh, das zu lesen. Es könnte auch Scham in denen triggern, die dazu neigen, sich die Schuld daran zu […]
zu Integration
Integrative Handlungen beim Trauma Prozessieren mit DIS
Das Konzept vom Trauma Prozessieren ist in der Regel, die traumatische Erinnerung in einem kontrollierten Setting hoch zu holen, eine Intervention zu verwenden, um die starre Art, wie sie stecken geblieben ist, aufzubrechen und dann das Gehirn darin zu unterstützen, die Erinnerung neu zu sortieren, zu verbinden und zu integrieren. Deswegen findet man bei Traumatherapie […]
Unseren Körper integrieren in der Trauma Therapie
Trauma führt zu einem Bruch mit unserem Körper. Manchmal zeigt sich das in Taubheit für Körperempfindungen und Bedürfnisse. Wir fühlen keinen Hunger, Kälte oder Schmerz. Das macht es schwierig, uns gut um uns zu kümmern und vielleicht vernachlässigen wir den Körper. Viele Traumatisierte sehen den Körper als einen Feind an. Etwas, das vermieden oder kontrolliert […]
Im Spiegel unseres Gegenübers (für Fortgeschrittene)
Unsere eigene Integration beginnt im Thinking Mind unserer Therapeut*innen. Ich habe das vor ziemlich genau 3 Jahren so geschrieben, als es um die therapeutische Beziehung ging. Je weiter ich mich in späte Phasen der Therapie bewege, desto mehr halte ich es für eine der tiefgründigsten Aussagen, die ich je formuliert habe. Seht mir […]
Vom Prozessieren zum Integrieren: Erholungsphasen
Trauma Prozessieren ist auf verschiedenen Ebenen schwierig. Da ist emotionaler Stress, wenn wir uns die Szenen aus der Vergangenheit noch mal anschauen, körperlicher Stress, weil wir einen Teil der Stressreaktionen wiedererleben, mentaler Stress, weil das Gehirn hart daran arbeitet, die nötigen Integrativen Handlungen hinzubekommen und es gibt auch Stress im Persönlichkeitssystem, wenn verschiedene Anteile versuchen […]
Erworbene Sichere Bindung innerhalb eines DIS Systems
Alle haben Bindung. So sind Menschen gebaut. Nicht alle haben sichere Bindung. Die 3 unsicheren Bindungsarten sind ängstlich, vermeidend und desorganisiert. Die große Mehrheit der Menschen mit DIS haben als Gesamtperson einen desorganisierten Bindungsstil. Dieses Bild ergibt sich daraus, dass manche Anteile Bindung suchen und ängstlich sind und andere vermeidend sind. Wenn sie sich abwechseln […]
Die 3 Phasen der Trauma Therapie 3: Integration
Trauma und DIS Ts sind sich in der Regel darüber einig, mit einem 3-Phasen Modell zu arbeiten. Es beschreibt die Reihenfolge, in der gearbeitet wird, um die besten, schnellsten und sichersten Resultate zu bekommen. Um Artikel kurz zu halten, erklären wir die Phasen in getrennten Artikeln. Die 3 Phasen sind: Stabilisierung Trauma Prozessieren Integration […]
Gegensätzliche Anteile Integrieren
Dissoziative Anteile sind nicht alle die gleiche Person in unterschiedlichen Entwicklungsstufen. Die Funktionen und Fähigkeiten einer vollständigen Person wurden in viele Stücke aufgetrennt, um mit traumatischen Situationen umzugehen. Und dann haben Anteile sich weiterentwickelt und sind um diese Stücke von Funktionen herum gewachsen, die sie beinhalten. Heute sind sie mehr als diese Fähigkeit oder dieser […]
‘Blending’ bei dissoziativen Anteilen (für weit Fortgeschrittene)
Blending ist eine Handlung, bei der die dissoziativen Barrieren für eine begrenzte Zeit aufgelöst werden, sodass sich das Erleben eines Anteils mit dem Erleben eines anderen vermischt. Sie empfinden eine vorübergehende Einheit in ihrem Selbst-Gefühl und können sich dann wieder mutwillig auseinander bewegen, so wie sie es möchten. Während der ersten Phase unserer Therapie […]
Übergangs-Haus: Brücke zwischen den Welten
Wenn wir mit unserem DIS System arbeiten, kann es dazu kommen, dass uns traumatisierte Anteile begegnen, die von der normalen Welt abgeschnitten sind. Sie sind nie damit in Kontakt gekommen und alles, was sie kennen, ist die Welt, die die Täter*innen um sie herum erschaffen haben. Speziell bei einem Hintergrund von organisierter Gewalt kennen sie […]
Gedankenblitze #10: Paradoxes
Was ist das? Manche bestehen darauf, dass es eine Vase ist. Andere schwören, es sind zwei Gesichter. Keiner von ihnen hat recht. Es ist eine Vase und zwei Gesichter. Und es ist unmöglich, sie gleichzeitig zu sehen. Probiert es. Ihr seht eine Vase und dann kippt etwas und da sind die Gesichter. […]
Bausteine von Integration 4: Präsentifikation
Präsentifikation ist eine integrative mentale Handlung, in der wir unsere Erfahrung mit ihrer bestimmten Zeit in unserem Leben verbinden. Es kommt zu einer Realisation, dass die Vergangenheit vergangen ist, dass wir gerade im Jetzt leben und dass eine Zukunft vor uns liegt. Lebensereignisse können an ihren Platz auf einem Zeitstrahl einsortiert werden und die gefühlte […]